Menü Schließen

Ungefährdeter Sieg beim Aufsteiger

SC Weiler/F. –  SG Volley Neckar-Teck II 1:3 (21:25, 18:25, 25:21, 25:14)

Gegen den Lokalrivalen aus Weiler kann die SG Volley Neckar-Teck ihren Siegeszug fortsetzen und gewinnt ungefährdet mit 3:1. Damit rangiert das Team vom Neckar mit 12 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz und erweckt aktuell nicht den Anschein, als wolle sie die Mär vom „zweiten schweren Jahr“ nach dem Aufstieg weiterschreiben.

Die SG begann das Duell gegen den Aufsteiger in Bestbesetzung und dominierte die Partie von Beginn an. Ruhig und konzentriert gelange es immer wieder im eigenen Ballbesitz druckvoll Punkte zu erzielen, sodass Weiler nicht so richtig ins Spiel fand, 1:0.

Zwar trug hin und wieder die ungewöhnliche Spieltaktik der Weiler – völlig auf den ehemaligen SG’ler Paul Stieper ausgerichtet – durch wuchtige Angriffe eben jenes Früchte, die Spielgemeinschaft ließ sich davon aber nicht aus dem Konzept bringen. Und hatte das Quäntchen Glück auf ihrer Seite. Bezeichnend: Ein Aufschlag von Timo Hahnemann Mitte des zweiten Satzes wäre wohl meilenweit ins Aus gesegelt – hätte er auf dem Weg dahin nicht den gegnerischen Diagonal touchiert.

Sehr zum Ärger des Spieltags-Coaches Mark Morbach gönnte sich die SG Volley Neckar-Teck im dritten Satz dann aber einige Unkonzentriertheiten. Durch die Hereinnahme von Aleksej Ebel stabilisierte sich zwar die Annahme, im Angriff agierte die SG nun allerdings unkonzentriert und fahrig, sodass Weiler Lunte roch und zum 1:2 verkürzte.

Der SG gelang es allerdings sofort wieder eine Schippe drauf zu legen und Nachwuchstalent Fabian Bauer zeigte ein tolle Leistung nach seiner Einwechslung. Mehrere direkte Blockpunkte besiegelten den Satz und damit das Spiel zum 3:1.

In zwei Wochen steht für die SG Volley NeckarTeck II nun der letzte Spieltag der Hinrunde an. Mit einem Sieg bei der SG Volley Alb/Brenztal soll diese vollends veredelt werden – Spielbeginn ist am 14.12 um 16:00h in Heidenheim an der Brenz.

Für die SG: Morbach M., Hahnemann T., Moritz M., Kubin C., Ebel A., Bauer F., Porodzinsky R., Klimpel S., Späth, S., Zimmermann M., Gärtner F., Ho K.